Lehrgänge
Neuimerker-SchulungenLehrgang Zucht
Schulungsangebot
Termine & Anmeldung
Die Hauptarbeitszeit der Königinnenzucht findet im Mai und Juni statt. Terminübersicht und Informationen zu Anmeldung findet sich auf der Seite zur Belegstelle Lattbusch.
Imkern lernen
Jahresbegleitender Imker-Anfängerkurs
Diese Grundausbildung soll Jungimker durch theoretische Ausbildung und praktische Unterweisung durch ihr erstes Bienenjahr begleiten. Die Schulungsinhalte und die Termine sind dem Bienenjahr angepasst.
Der Kurs gliedert sich in einen einführenden theoretischen Teil (3 Abende) und ca. 10-12 praktische Anleitungen, die zwischen April und Oktober direkt am „eigenen“ Bienenvolk (Ableger) erfolgen.
(Jeder Teilnehmer bekommt ein Bienenvolk zugewiesen, an dem er unter Anleitung arbeitet.)
Der Nachweis der Lehrgangsteilnahme ist Voraussetzung für die Gewährung eines Zuschusses (bis zu 1.000 EUR) bei der Neueinrichtung eines Bienenstandes.
Lehrinhalte
Der Rahmenplan für den bienenkundlichen Grundkurs sieht folgende Inhalte vor, die in Theorie und Praxis behandelt werden:
Einführung
- Persönliche Voraussetzungen, Paten, Verhalten bei Bienenstichen
- Standort für die Völker, Platz für das Gerät, Bienenweide
- Grundausstattung (Beute, Rähmchen, Gerätschaften)
- Betriebskosten
- Völkerzahl, Betriebsweise, Literatur, Imkerorganisation
- Versicherung (Leistung und Schutz)
- Fördermöglichkeit (externer Link des Landesverbands Imker Brandenburgs e.V.)
Biologie der Honigbiene
- Die engere Verwandtschaft der Honigbiene
- Die drei Bienenwesen (Königin, Drohn, Arbeiterin)
- Bienenrassen
- Nutzen der Honigbiene (Bestäubung)
- Das Bienenjahr (Jahresablauf, Volksentwicklung, Schwärmen)
Bienenkrankheiten erkennen und behandeln
- Varroatose, Faulbrut, Nosematose, Kalkbrut, kleiner Beutenkäfer
Völkerführung in DNM Beuten
- Frühjahrsarbeiten
- Völkerführung während der Schwarmzeit
- Königinnenaufzucht (einfache Methoden), Völkervermehrung
- Bienenschwarm, Kunstschwarm, Ableger
- Honigernte
- Spätsommerpflege, Überwinterung
- Beschaffung der Bienen
Bienenprodukte
- Honig (Entstehung, Ernte, Lagerung, Vermarktung)
- Wachs (Wabenhygiene, Wachsmottenbekämpfung, (Gewinnung und Verarbeitung)
- Pollen und Propolis (Gewinnung und Verarbeitung)
- Bienengift
- Weiselfuttersaft
Rechtliche Verordnungen
- Nachbarschaftsrecht, Baurecht
- Bestimmungen zur Wanderung
- Seuchenverordnung
Orte
Theorie & Praxis
Die theoretischen Schulungen finden jeweils ab 19.00 Uhr im Tagungsraum des First Class Erlebnishotel Flora, Florastrasse 15, 15370 Fredersdorf statt.
Die praktischen Demonstrationen finden in Gruppen von 2 Personen auf dem Bienenstand in Altlandsberg/Buchholz statt. Hier richten sich die Termine nach dem Wetter und der Volksentwicklung, sie werden evtl. telefonisch, per WhatsApp oder per E-Mail mitgeteilt oder aktualisiert.
Teilnahme
Bewerbung
Teilnehmen können alle an der Imkerei interessierten Frauen, Männer und Jugendlichen. Dabei werden Interessenten aus dem Imkerverein Fredersdorf bevorzugt berücksichtigt.
Die Teilnehmerzahl wird auf 10 Teilnehmer pro Jahr beschränkt. Bewerbungen, die nicht berücksichtigt werden können, werden schnellstmöglich darüber informiert.
Die Teilnahmegebühr für den gesamten Kurs beträgt 200,- € (inkl. Schulungsmappe, Bienenvolkableger (ohne Beute, Mittelwände und Rähmchen) und ist am ersten Veranstaltungstag zu entrichten.
Anmeldung
Formular
Die Anmeldung kann per E-Mail Anhang an schulung@imkerverein-fredersdorf.de oder per Fax an 033439/83113 erfolgen.
Ausstattung
Investition
Jeder Teilnehmer muss sich darüber im Klaren sein, dass er für die Erstausstattung der Imkerei, für Werkzeuge, neue Beuten, Material, Futter und Varroamittel, mit zusätzlichen Investitionskosten in Höhe von mindestens 500,-€ rechnen muss.
Im Herbst erhält jeder Teilnehmer kostenlos den Ableger, an dem er während des Kurses gearbeitet hat, den er in einer eigenen neuen Beute unterbringt und mit nach Hause nimmt.